3 SEO-Szenarien

Zur Ermittlung der Gesamt-Kosten für Suchmaschinenoptimierung gibt es in der Praxis recht unterschiedliche Abrechnungsmodelle mit ihren fallspezifischen Besonderheiten und Vor- und Nachteilen, die ich hier kurz beleuchte.

Keinen Cent verschenken bei SEO
Suchmaschinenoptimierung: Preise liegen etwas oberhalb der Portokosten.

Es kann natürlich nicht DEN Preis für SEO geben.
So wie es nicht DEN Preis für eine Website oder ein Shopsystem (wie Shopware, WooCommerce, Magento etc.)  oder ein ERP-System (wie SAP etc.) gibt.
Sondern eine Vielzahl von Einzelleistungen und Anwendungsfällen, die zu recht unterschiedlichen Ausprägungen und Preisen führen.

Zunächst sollten wir folgende 2 Anwendungsfälle von Unternehmen mit sehr unterschiedlicher Ausgangslage in Sachen SEO-Kompetenz unterscheiden :

Unternehmen

a) mit aktueller SEO – Kompetenz und SEO – Erfahrung  oder wenigstens Online Marketing Know how. Hier wurde ein oder mehrere Mitarbeiter geschult, ausgebildet oder hat entsprechende, nachweislich erfolgreiche Praxiserfahrung über die letzten Jahre gesammelt.

b) mit sehr wenig oder kaum aktuellem SEO- und allgemeiner: Online Marketing Wissen.
In diesem Fall hat man es bis heute meist versäumt, für diesen Bereich Fachkompetenz aufzubauen.
Oder: der/die einzige Know how-träger hat die Firma verlassen. Dadurch ist das Unternehmen  jedenfalls deutlich stärker als im Fall A) angewiesen auf eine externe fachliche Unterstützung.

Meiner Beobachtung nach gehören über den großen Daumen Anfang 2018 rund 80% aller Mittelständler in die Kategorie Fall B, und 70% aller größeren Unternehmen entsprechen Typ A.

Das Management sollte sich in Sachen Kompetenz nichts vormachen:  Das notwendige Know how fällt niemandem in den Schoss, oder kann mal schnell per Google oder YouTube abgerufen werden.
Es muss entweder hart erarbeitet oder entsprechende mehrwöchige Kurse müssen absolviert werden.

Jobs to do bei SEO
SEO ist nicht trivial. Glücklich, wer das alles seinem IT-Dienstleister überlassen kann

Daher ermitteln wir nun die Kosten zunächst für Fall A)

 INHOUSE

  • Online Marketing Know how ist vorhanden
  • SEO Know how soll (weiter) im Hause aufgebaut werden.

Meist hat sich auch schon jemand gefunden, der das Thema beackern soll.

Susanne B.  🙋🏻‍♀️ soll in Zukunft SEO machen. Sie hat heute schon eine ganze Menge Verantwortung und vereinigt in sich Aufgaben und Funktionen von Marketing, Personal, Support der Geschäftsleitung und des Vertriebes.

Dann sollten Sie für Susanne je nach SEO-Kenntnissen und Erfahrungen und der Zeit, die sie für SEO erübrigen kann, zwischen 1 und 3 Jahren einplanen.

Sagen wir Susanne kann sich täglich 1h um SEO kümmern. Das sind nach Urlaub, Krankheitstagen etc. monatlich ca. 18h.

Pagespeed Ergebnisse nach der Optimierung
So sieht eine schnelle Website aus. Alles OK beim Pagespeed, um nur mal einen wichtigen Faktor von 200 zu nennen? 🙉

Sie kennt sich glücklicherweise gut im Online Marketing aus, besitzt HTML, CSS und CMS-Kenntnisse, sowie umfangreiche Content-Marketing-Erfahrungen.
Außerdem arbeitet Susi gerne analytisch 📈 – als digitaler Spurensucher gewissermassen.
Dann wird Sie nach ca.  1,5-2 Jahren SEO-Inhouse ohne Agentur betreiben können.

Bis dahin braucht sie z.B. ein Fortgeschrittenen-SEO-Seminar und 1-2 Workshops und monatlich ca.  3-4h einen Coach, der sie in kniffligen und heiklen Fragen berät, damit Sie ans Ziel kommt.

In einem solchen Szenario lägen die internen wiederkehrenden monatlichen Personal-Kosten bei (18h x 60 €) ca. 1.000 – 1.200 € und die laufenden externen Kosten bei monatlich ca. 750 €, davon ca. 300-400 € für Tools (gute Tools sind ein Must, denn sie sparen Susi jede Menge Zeit, geschätzt min. 15-20h im Monat, sind ihr Geld also mehr als wert) und 700 € für SEO-Beratung.  Macht zusammen ca. 2.100 €. Für wen das jetzt zu viel ist, sollte sich mal über Ziele und Grenzen von Online Marketing, speziell SEO informieren und erst wiederkommen, wenn er/sie den Wert verstanden hat.

Kosten in der Praxis

Wenn wir mal unterstellen, dass Susanne mit allen Nebenkosten das Unternehmen ca. 60 € v.a. in der Stunde kostet, liegen wir sicher nicht ganz daneben.
Die Einmalkosten für 2 Workshops, sowie eine Keywordanalyse und einen Benchmark, dazu die Quickwin-Anpassungen der Website werden ca. 3.500 – 8.000 betragen.

Die weite Spanne entsteht durch den hier und jetzt unbekannten Optimierungsstand der Website.

Optimierung Google
…und schon bedankt sich Google mit feinen Rankings!

Stellt sich in der Analyse heraus, dass fast alles OK ist, dann liegen wir bei der Technischen SEO bei 0 €.

Sollte sich bei der Onpage-Analyse herausstellen, dass K.O.-Kriterien wie z.B. Speed, Responsivität, Fehlerfreiheit und SSL nicht oder nur schwach erfüllt sind, liegt der Betrag, der für die Umsetzung anzusetzen sein dürfte im Durchschnitt bei 4.500 €
Darüber macht meist nicht SEO, sondern eher eine neue Website Sinn, natürlich dann idealerweise ohne diese Probleme.

Jetzt wollen wir uns dem Fall B zuwenden, Know how soll/muss von außen zugekauft werden:

SEO-und Content-Full-Serice über Agentur

Sonja C. 🤷🏻‍♂️kennt sich überhaupt nicht aus mit SEO und Content und möchte das Thema komplett an einen Dienstleister bzw. SEO-Anbieter delegieren.

Eine SEO-Agentur berechnet voraussichtlich ca. 1.200 – 1.600 € für 1,5 – 2 Manntage Beratung im Monat (quasi als Pauschalpreis) und für die Content-Entwicklung wird ein Budget von 800 – 1.000 € / Monat bereitgestellt.
Macht zusammen gemittelt ca.  2.300 €.

Sollte die Linkpopularität noch sehr gering sein, weil die Seite z.B. neu ist (neue Homepage), bietet sich auch für den erforderlichen organischen Linkaufbau als beste Maßnahme Content-Entwicklung an.

Denn hochwertiger, relevanter Inhalt bringt andere Webmaster dazu, auf diese URL zu verlinken. Am meisten werden Seiten verlinkt, die Informationen ansprechend aufbereiten, z.B. Infografiken, Schau-Bilder und Tabellen.

Auf eine Abrechnung (rein) auf Erfolgsbasis lassen sich die allerwenigsten Agenturen ein.

Grund: Das Risiko ist bei der Abrechnung auf Erfolgsbasis zu hoch für die Agentur.
Wenn nämlich z.B. die Optimierungsempfehlungen von der Kunden-IT nicht richtig, zu spät oder gar nicht umgesetzt werden oder die Redakteure zu schwachen Content liefern, ginge dies alles zu Lasten der Agentur.

Gute Agenturen lehnen dieses Risiko meist ab.
Ich kann das auch nur Kunden anbieten, mit denen ich schon länger zusammenarbeite.

Vergleich der beiden Varianten

Die Einmalkosten sind in Fall B ca. 10% höher.
Wie im Fall A)  liegen die Einmalkosten für 2 Workshops, sowie eine Analyse der Keywords und einen Benchmark, dazu die Quickwin-Anpassungen der Website bei ca. 3.500 – 8.000.

Von den Kosten her liegen beide Alternativen fast gleichauf.

Im ersten Fall ist Susanne zukünftig unabhängig und das Unternehmen verfügt über SEO-Know how im eigenen Hause. Die externen Kosten können dadurch von ca.  1.000 € auf 600 € sinken.

Im zweiten Fall konnte sich Sven um seine anderen Aufgaben kümmern und braucht auch zukünftig einen SEO-Dienstleister.

Seine Kosten bleiben voraussichtlich bei 2.300 € / Monat.

Nach ca. 2 Jahren liegt die Einsparung des Modells A gegenüber B bei ca. 25%.
Viele Unternehmen versuchen sich durchzumogeln, indem Sie sich weder für A) noch für B) entscheiden, das ist dann der nun folgende Fall C)

Mischung aus Inhouse SEO und Billig-Berater

Der Wert der Suchmaschinenoptimierung wird nicht erkannt oder die Kosten werden viel zu gering angesetzt.
Klassische Angebote lauten dann:

Für 250 € Monatspauschale suchen wir einen SEO.

Oder 10.000 Links für 100 €.🤑

Wieder andere bieten an, sich für Rankings und Leadgenerierung bezahlen zu lassen.

Unabhängig davon, dass es natürlich kleinste Nischen und sehr lokal ausgerichtete Websites gibt, die weniger Aufwand als A oder B erfordern.

Mit 100-250 € kann einfach keine vernünftige Betreuung incl. Reporting und Tools von einem Profi in D (A, CH, UK, BE, NL) geleistet werden.

Weil SEO-Profis marktgerechte Preise für Beratung von  70-180 € / Stunde aufrufen, kann dann gerade mal 1-2 Stunden monatlich irgendwas mit SEO gemacht werden.

Die Budgetfrage ist erfolgskritisch

Es ist unrealistisch, dass dabei so etwas wie Relevanz bei Google ankommt und die Rankings sich maßgeblich verbessern in nennenswerter Weise.          Vor allem das Content-Thema, das sehr zeit- und damit kostenintensiv ist, wird dann meist ausgeblendet oder nur unprofessionell entwickelt (was mehr schadet als nützt).

Um es glasklar zu sagen:
Für 250 € ist SEO nur unter sehr speziellen Umständen zu haben, dann nämlich wenn eine Website schon sehr gut performt und viel SEO-Know how vorhanden ist oder wenn es sich um ein absolutes Nischenthema handelt oder auch bei rein regional/lokal orientierten Klein-Unternehmen.

Da ist SEO für Google My Business ein sehr guter Ansatz.(s.u.)

Sonst ist 250 € zum Sterben zu viel – aber zum Leben zu wenig.

Für die allermeisten Unternehmen stellt sich nach einigen Monaten mit zu geringem Budget Frust 😞 ein. Denn es geht nichts nach vorne.

Die Welt, gerade im Internet, hat sich in kurzer Zeit schon wieder weiter gedreht und entwickelt und dadurch versanden zu schwache Anstrengungen vollkommen.

Websites, die die SEO-Anforderungen onpage 2017 schon kaum erfüllt haben und viele Probleme damit haben, werden auch 2018 nicht durch ein homöopathisches Investment auf einmal ein Wunder erleben, sondern bestenfalls weiter stagnieren.

Typische Kosten-Positionen und Abrechnungs-Möglichkeiten für Suchmaschinenoptimierung

Preise verstehen sich als Orientierung, wie SEO-Leistungen 2017 in Deutschland typischerweise abgerechnet werden.

alle Beträge in € (EUR) ohne MwSt.
typische Einmalkosten, Stundensätze und Monatspauschalen                                 /h = auf Stundenbasis

  1. Website Analyse / Website Audit                                             400
  2. vollständig                                                                                         1.000
  3. Workshop Google SEO SEM Inhaltskonzept                   1.300
  4. Workshop Website Relaunch                                                  1.300
  5. Keyword Recherche                                                                        500
  6. SEO SEA Benchmark                                                                      800
  7. PageSpeed
    1. Optimierung Analyse pro Domain                                      150
    2. Umsetzung /h                                                                                  90
  8. Google My Business Optimierung                                            250
  9. Content Maßnahmen pro Page / Artikel / Wort        auf Anfrage
  10. Technische Maßnahmen nach Aufwand / h                     70-100
  11. Linkbuilding (offpage) auf /h                                                    70-100
  12. Reputationsaufbau nach Erfolg /Platzierung/Link    auf Anfrage
  13. Beratung SEO nach Honorarvereinbarung / h              auf Anfrage
  14. SEA /SEO Controlling                                                              ab      150 monatl.
  15. Betreuung Full Service  SEO                                                ab  1.200 monatl.
  16. SEO auf Erfolgsbasis                                                               auf Anfrage
  17. SEO-Seminar halbtägig für Einsteiger /Profi                  550/750

Überblick über typische SEO-Projekt-Preise

Online

Marketing

Kategorie

SEO: Website Optimierung

für TOP10 in organischen Suchergebnissen von    Google

SEM: Google Adwords Marketing CPO und Affiliate
Voraus-setzungen SEM

3 Monate oder Analysephase

keine bekannte Marke oder innovatives Projekt
Dauer 6-24 Monate 3 Monate 6 Monate
Wirkung nachhaltig sofort sofort
Budget/Monat       ab € 250 (Website ist technisch onpage und inhaltlich auf neuestem Stand und optimiert, Nischen-Thema und nur lokal)

700 (Scope: Deutschland, sonst alles wie oben)

1.200 (Website ist technisch auf neuestem Stand und optimiert, Kompetitives Umfeld, Deutschland)

1.800 (Website ist onpage technisch auf neuestem Stand und optimiert, Umkämpfte  Branche, DACH, BENELUX)

auf Anfrage (Website ist onpage technisch auf neuestem Stand und optimiert, Kompetitives Keyword-Setting, global)

300 1.500