Die kritischen Erfolgsfaktoren (KEF) sind weitgehend unabhängig von den verfolgten Zielen:
- Traffic
- Rankings
- Reputation
- Rekrutierung
- Umsatz
- Leadgenerierung
- Service-Optimierung
- Themenbesetzung
- Marktforschung
- Wettbewerbsbeobachtung
- Benchmarking
Warum dann über die Ziele nachdenken?
Ohne klare Zielsetzung sind Online-Marketing-Projekte in der Regel nicht erfolgreich.
Wenn das Ziel z.B. primär die Generierung von Leads ist, spielen Traffic bzw. Sichtbarkeit der Website nur eine untergeordnete Rolle.
Bei einem Einstieg in den E-Commerce wird anfangs nicht allein der Umsatz, sondern vor allem die Erhöhung des Besucher-Traffics relevant sein.
Geht es dagegen im wesentlichen um die Unterstützung einer Markenkampagne, sind die KPI und die Maßnahmen und Kampagnen v.a. darauf auszurichten.
Die Verankerung der Ziele (z.B. über geeignete Management-Reports und eine Projekt-Organisation) ist für sich schon eine wichtige Massnahme zur Absicherung des Erfolges.
Zur Erreichung der Ziele bieten sich im Online-Marketing eine Reihe von Disziplinen/Methoden und Kanälen an.
Viele Online Marketing Projekte und Massnahmen leiden daran, dass sie nicht zielgerichtet sind und nur vom Kanal bzw. von der Methode her gedacht sind. Da entstehen manchmal eigentümliche Projekte: Der eine versucht, mit Schaufeln im Erdbeerbeet zu ernten und anderenorts werden mit Espressolöffeln Sandberge versetzt.
Dabei wird die Methodenkompetenz und die Erfahrung in bestimmten Kanälen gerne durch Online Marketing Tools und etwas Excel ergänzt und fertig ist die Digital-Strategie.
Hauptsache, wir bewegen was…🦾
Kanäle
- Suchmaschinen
- Social Media
- Affiliate
Methoden
- Content Marketing
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Konversionsoptimierung (CRO)
- Copywriting für Anzeigen z.B. SEA
- Social Media Community Management
Welche KEF für welchen Kanal?
Bei SEO geht es den meisten Websitebetreibern primär um ein optimales Ranking in den Google-Suchergebnissen – dadurch erhält die Website mehr qualifizierte Besucher. Zur Erhöhung der Rankings sind zunächst die Grundvoraussetzungen für Google-Rankings zu erfüllen.
In dieser ersten Phase sind die KEF:
- Best Practice,
- Usability und
- Accessibility.
Dafür benötigt man etwas technisches HTML-Know-how. Man muss durchaus kein Entwickler sein, aber ganz ohne Grundlagenkenntnisse und ein ausgeprägtes Interesse daran und Respekt davor, wird man hier scheitern bzw. immer wieder auf große Widerstände stossen.
Um Webseiten für das Nutzer-Erlebnis zu optimieren und Content-Management-Systeme so einzustellen, dass Suchmaschinen-Bots die Website wirklich gut crawlen können, braucht es ein wenig Verständnis, wie Browser, Bots, Programme und Websites aufgebaut sind und funktionieren.
In dieser Phase wird unfassbar viel Potenzial verschenkt, so dass diejenigen, die sich ein wenig Mühe geben, sehr gute Bedingungen vorfinden, vor allem im B2B-Bereich.
Ist der Nutzer und Google zufriedengestellt, wird in Phase II die Relevanz der wichtigsten Webseiten gezielt erhöht.
Für die Phase II sind die KEF exzellentes Content Marketing, aktuelles SEO-Know how und sehr gute Web-Analytik-Kenntnisse erforderlich, zunehmend auch Erfahrungen mit Social Media Metrics.
Für die Konversionsoptimierung, also Massnahmen zur Verbesserung der Umwandlungsraten von Website Besuchern ist ein wichtiger KEF die Anwendung und Erfahrung mit Optimierungs-Systemen für A/B-Tests wie Google-Optimize.
Ein zweiter sehr wichtiger KEF sind analytische Fähigkeiten der Online-Marketing-Strategen und sehr gute Kenntnisse des aktuellen Wettbewerbsumfelds.
Der wichtigste KEF aber ist die Menge und Granularität der Nutzer-Daten. Ohne exzellente Tracking-Daten durch eine passende Implementation von Webanalytik durch z.B. Google Analytics und Facebook Pixel ist eine Optimierung heute ein Blindflug und damit chancenlos. Wobei auch hier gilt: Daten sollen nicht nur gesammelt werden, sondern interpretiert und nutzbar gemacht werden.
Die KEF für SEA (Google AdWords):
- Budgethöhe
- sehr gute Keyword-Analyse
- Guter Match Content / Landing Page
- Erfahrung im Umgang mit Google Ads
Bei E-Mail-Marketing ist als erfolgskritisch anzusehen:
- die strategische Qualität,
- die Menge und Qualität der Empfänger,
- die operative Exzellenz
- beim Texten und in der
- professionellen technischen Infrastruktur,
- der Automatisierungsgrad, sowie die
- kanalübergreifende und fortlaufende Optimierung entlang der gesamten Prozesskette.
To be continued. 😅