Inhalt
? Het begint zoals in een sprookje…
Er was eens een tijd, waarbij Google de “zoekmachineoptimeerders” drie bruikbare keyword-tools voor de schattenjacht ⛏?? kosteloos ter beschikking stelde.
Gevoelsmatig is dit reeds een eeuwigheid geleden. Bruikbare keywords met de hulp van Google te vinden, is erg moeilijk geworden. Voor SEO zijn de tools van Google enkel noch derde keus.
Er bestaat geen enkele reden om te rouwen omwille van verdwenen Google keyword tools. Google heeft met het afschaffen ervan, een reusachtige markten geopend… ?De eerste Google tool, Keyword Planer, staat enkel noch goede AdWords-klanten onbeperkt ter beschikking. Het tweede, Google Analytics, laat reeds sinds geruime tijd geen keywords meer in de tracking-gegevens zien.
Enkel met de derde tool, de sinds lange tijd volkomen onderschatte Webmaster tool, in vorm…de Search Console, levert Google vandaag (januar 2020) nog een paar werkelijk spannende keyword informaties.
het is tamelijk voorspelbaar, dat Google ook dit laatste tool verder zal beperken of zelfs volledig zal laten verdwijnen…hier ligt namelijk dynamiet ?? in de handen van de ervarene SEO’ers.
Mijn tip: gebruik deze data, zo lang als deze van Google nog aangeboden worden. Maar neem zeker een kijk op de andere keyword tools…
Vergelijk van de beste keyword tools
Van kosteloze Google Tools naar SEO-SEM Services zoals Ryte tot bij SEO-suites zoals Ahrefs en Searchmetrics
Wer sich zumindestens semi-professionell mit Search (Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing) beschäftigt, wird sich intensiv mit Suchbegriff-Analyse und Schlüsselwort-Recherche befassen und dabei auch den zeit- und kostensparenden Einsatz von Werkzeugen (Software, Tools, Services) in Betracht ziehen.
Für alle Ratsuchenden, für die solche Hilfsmittel noch nicht unentbehrlich geworden sind und die sich berechtigterweise noch immer wieder fragen, welche Tools die besten, schnellsten und zuverlässigsten Ergebnisse liefern, möglichst auch noch kostenlos, habe ich nachfolgend die aus meiner Sicht und Erfahrung besten Keyword Tools zusammengestellt und einen Vergleich angestellt.
Um es gleich vorweg zu sagen: es gibt kein bestes Tool, sondern die Tools sind für teils sehr unterschiedliche Zwecke und Zielgruppen mehr oder weniger intuitiv zu gebrauchen. Für das SEO-Controlling, die Keyword Recherche, für Audits: kein Tool ist für alle Zwecke optimal.
Wenn ein wichtiges Tool in der Liste fehlt, bin ich dankbar für einen entsprechenden Hinweis ?weiter unten im Kommentarfeld.
Nachfolgend stelle ich alles der Reihe nach vor.
Grundsätzlich gibt es 2 Keyword Tool – Typen:
Google Keyword Tools
Die neue Google Search Console, die immer noch ? die echten Suchanfragen als Keywords zeigt und deren Impressionen, Klicks, Seiten und Positionen.
Der kostenlose Google AdWords Planer (früher: Keyword Tool)
Für alle, die wissen wollen, wie groß die Suchnachfrage nach einem bestimmten Suchbegriff ist und noch viel mehr …
Zu finden unter “Werbechancen” und unter “Tools und Analysen” im Google AdWords Account.
Hier zum vollständigen Artikel über das Google Keyword Tool mit einer kurzen praktischen Einweisung.
Google Trends
Google Trends ist für KMU und Nischen-Keywords nur begrenzt für die Keyword-Recherche zu gebrauchen.
Google Correlate
Google Correlate (innerhalb von Google Trends) zur Gewinnung von Suchbegriffen, die in ihrem Suchvolumen-Verlauf Muster erkennen lassen. Wichtig für saisonal stark schwankende Keywords (z.B. Gartengeräte oder Urlaubsreisen).
Mit Correlate lässt sich die Suchfrequenz einzelner Begriffe in definierten Perioden in Bezug zu anderen Keywords analysieren, was Rückschlüsse auf Trends in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erlaubt.
Google Correlate analysiert die Google-Suchanfragen, die verglichen mit der Anzahl aller Suchanfragen auf Google über einen bestimmten Zeitraum durchgeführt wurden.
Es werden Informationen darüber bereitgestellt, wie stark die Frequenz mehrerer Suchbegriffe in einem festgelegten, zeitlichen Intervall miteinander korrelieren.
Das Ergebnis wird als Korrelationskoeffizient ausgegeben.
Spannend: Es ist möglich, eigene Datensätze im CSV-Dateiformat hochzuladen und mit den Google-Daten zu korrelieren. (Diese Beimischung eigener Daten ist ein hochwirksames Verfahren zur Steigerung der Konversionsraten, das z.B. auch bei der Optimierung der Custom Audiences von Facebook Ads angewendet wird.)
Non-Google Keyword Tools
Bis heute wurden folgende weitere Keyword Tools getestet und eingeführt:
1. Ahrefs
Bis vor kurzem hat Ahrefs bei den Keyword Tools eher nicht im vorderen Bereich mitgespielt, sondern stand eher für das Nonplusultra für Backlinks.
Das hat Ahrefs wohl auch selbst gemerkt und viel Geld, Ideen und Zeit in die Entwicklung des neuen Keyword Explorers gesteckt.
Nun ist Ahrefs seit 2017 (Ankündigung November 2016) mit dem neuen Keyword Explorer 2.0 am Start und es ist tatsächlich eines der besten Keyword Tools im gesamten Markt entstanden.
Die Keyword Datenbank ist gigantisch, allein für Deutschland existieren 77 mio. Suchbegriffe. Für UK 200 Millionen. Im Vergleich zu Sistrix ist das ca. 200-mal so viel.
Und sage bitte niemand, dass mehr nicht auch besser ist. Denn mehr Keywords bedeutet letztlich bessere Aussagen zu Long Tails, und insbesondere für KMU überhaupt brauchbare und treffsichere Analysen.
Das Team von Ahrefs nutzt als Basisdaten monatlich die Clickstream-Database und hat damit Zugang zu wirklich hochrelevanten Daten.
Es ist schon bezeichnend: Ahrefs reflektiert im Namen noch die alte SEO-Welt, in der sich alles um Backlinks und Pagerank drehte. Und hat doch noch rechtzeitig erkannt, wohin die Reise seit einiger Zeit beim Search geht: Content, und da werden halt gute Keyword Tools benötigt.
Kein anderes Tool zeigt Werte wie diese: Anteil der organischen Klicks oder Anteil des Suchvolumens, der zu keinem Klick führt. Wer als KMU anfängt mit dem Thema Keyword Recherche und gleich richtig einsteigen will mit Top-Daten, könnte geneigt sein, die ca. 85 € im Monat für die einfachste Version investieren.
Wer kennt etwas besseres zu dem Preis?
Kommentare und Feedback sind übrigens (am Ende des Artikels) immer hochwillkommen. Bitte aber keine platte Werbung für irgendein Tool oder irgendeine dumme Seite in der (vergeblichen) Hoffnung auf einen Backlink – das Thema hier ist “die besten Keyword Tools 2018” und alles andere hat hier keinen Platz.
2. KWFinder
Der KWfinder ist – vollkommen subjektiv – das mit Abstand beste Keyword Tool für SEO momentan.
Offen gesagt, ist das momentan mein Favorit.
Bei Eingabe eines Keywords erfahren wir wesentliche Kennzahlen zur Einschätzung der Eignung und Brauchbarkeit des(r) Keywords, wie Keyword Difficulty (Keyword SEO Difficulty in einer Skalierung von 0-100, wobei es von 0 – 9: effortless über 30 – 39: still easy bis hin zu 90 – 100: don’t do it), Suchvolumen, Wettbewerb, AdWords-Klickpreis etc.
Dazu werden hervorragend passende weitere Keywords vorgeschlagen und die besten Wettbewerber um diese Suchnachfragen gelistet.
3. YouTube Keyword Tool
Das YouTube Keyword Tool funktioniert ähnlich wie das Google Keyword Tool und liefert gute Keyword Vorschläge und Infos zum Suchvolumen für den Videosektor. Da inzwischen bei fast 50 Prozent aller Suchanfragen ein Video eingeblendet wird, ist die Integration von Videos die wichtigste Universal Search Integration bei Google.
Bei der Videointegration ist auf die Eignung der Keywords sowie auf bestimmte technische Rahmenbedingungen zu achten.
4. Searchmetrics Suite und Essentials
Aus der Searchmetrics Premium Suite die exzellenten Keyword Tools für die Keyword Recherche unserer Mandanten. Dieses Tool gliedert sich in 6 Kategorien: Übersicht | Positionen | Page Optimizer | Traffic | Traffic Potenzial | Recherche.
Speziell für den Research-Bereich sind die Searchmetrics Essentials geschaffen worden.
In den SEO+SEM Essentials ist die Keyword Recherche bereits enthalten. Und all diese Daten sind schon in der Übersicht zu finden. Tiefere Recherchen sind selbstverständlich möglich.
An jedem Report gibt es die Möglichkeit, diesen in eine Tabelle zu exportieren und weiterzuverarbeiten.
Besonders die Content Performance Analyse, in der Enterprise Edition enthalten, verdient Respekt.
Da hat Searchmetrics ein echtes Alleinstellungsmerkmal und stellt damit das High End im SEO-Bereich dar. Die Lizenzkosten der Enterprise-Version sind nicht unbedingt für End-Anwender mit kleinem Budget geeignet, denn der monatliche Preis beginnt bei ca. 2.000 €.
5. WebCEO
Wettbewerber ausspionieren bis zu
Ergebnis Keyword-Analyse
Hierzulande wenig bekannt, dafür international umso erfolgreicher, hat sich WebCEO einen sehr guten Namen gemacht primär als Keyword-Ranking-Tool.
Mittlerweile ist aus der Software in der 10. Generation jedoch ein sehr gut brauchbares Allround-SEO-Tool, wie üblich als Software as a Service – Tool geworden. Den Einsatz als pures Keyword-Tool würde ich nicht empfehlen, dafür ist WebCEO trotz modular skalierbarem Pricing zu teuer.
6. Abakus SEO Diver
Das beste vorab: Der SEO Diver ist mittlerweile komplett kostenlos!
Einfach registrieren und loslegen!
Beim SEO Diver handelt es sich um eine Sammlung von verschiedenen SEO Tools.
Die Keyword Datenbank vom SEO Diver ermöglicht die Recherche von Suchbegriffen und Suchverhaltensmustern zu einem bestimmten Thema. Da der Trend in den Suchmaschinen immer mehr in Richtung “Universal Search” und “Rich Snippets” geht, sollte jeder SEO für seine Optimierung so viele Informationen wie möglich zu einem Keyword in Erfahrung bringen.
Die Keyword Recherche im SEO DIVER liefert neben der Auflistung relevanter Keywords und Phrasen zu einem speziellen Suchbegriff, sowie deren geschätztem Suchvolumen pro Monat weitere Daten. Damit ist es möglich, die Relevanz bestimmter Attribute wie beispielsweise Lokalität, News, Shopping, etc. für spezielle Suchbegriffe direkt festzustellen.
Neben der klassischen Keyword Recherche und der Analyse der saisonalen Schwankung eines Keywords bietet dieses Tool die Möglichkeit, bereits bestehende Suchbegriffe besser zu qualifizieren, da zusätzlich Attribute und Eigenschaften des Keywords aus der Suchmaschinen-Suche ausgegeben werden.
9. Semager
Semager als semantische Suchmaschine, unvergleichlich in Deutschland.
Wer Mid-Tail Keywords sucht, kommt an diesem Keyword Tool nicht vorbei. Eigentlich eine Alternative zur großen Suchmaschine von Google. Durch schema.org rückt das semantische Web und damit verbunden auch Semager wieder stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit.
10. Seokai’s Long Tail Keyword Tool
Das Long Tail Keyword Tool von Kai Spriestersbach auf Basis von Google Suggest (übrigens ist das die Funktion von Google, die auch in der Autovervollständigung in der Suche verwendet wird) erzeugt für uns die unentbehrlichen Long Tails für B2B.
Steht unentgeltlich leider nicht mehr zur Verfügung.
(Was ist eigentlich Long Tail?).
11. Sistrix Keyword-Datenbank
Sistrix ist ebenfalls empfehlenswert für Profis, die den Wert einer gut gepflegten Keyword-Datenbank zu schätzen wissen.
Kostenlos ist diese zwar nicht, aber preiswürdig. Ab 100 € monatlich kann sich hier der angehende Suchmaschinenoptimierer bedienen lassen.
12. Ubersuggest
In vielen Sprachen einsetzbar, sogar mit Suchnachfrage-Potenzial, daher sehr empfehlenswert.
Ubersuggest – ein kostenloser Service von Neil Patel, eine starke Personen-Marke in Sachen Online Marketing.
13. eBay pulse
Für B2C-Websites war eBay pulse eine unerschöpfliche Quelle für beliebte Suchanfragen. Trafficstarke Suchwörter sind meistens Marken oder begehrte Produkte.
Die Suchanfragen liessen sich nach Kategorien einschränken, z.B. für Immobilien. So erfuhr der interessierte Besucher, dass Bauernhöfe sehr beliebt waren. (Platz 2)
Zahlreiche Nachfolger (Auflistung) liefern nun diese Informationen noch wesentlich besser. Pinterest, Facebook und Instagram sind weitaus bessere Quellen, als es pulse je war.
14. Ryte
Das Tool deckt weit mehr als nur Keywords ab, crawlt auch mittelgrosse Sites und kostet für eine Domain ab 99 € (zzgl. MwSt.). Weitere Domains kann man für 59,40 € (zzgl. MwSt.) dazubuchen.
Die Benutzerführung ist sehr gut, das Tool macht meist gute Laune. Technisch ist das Tool ganz gut ausgereift. Was etwas nervt, ist die fummelige Benutzerführung, um Fehler zu finden und v.a. dass auch einige Fehler angezeigt werden, die eigentlich keine sind.
Es fehlen gegenüber Searchmetrics kaum mehr Features, so dass momentan kleinere Projekte sehr gut und kostengünstig mit Ryte bewältigt werden können. Die WDF/IDF – Analyse ist gegenüber Searchmetrics aber recht schwach, das können die Berliner wirklich besser!?
15. Wordtracker
Das hervorragende, aber kostenpflichtige Tool Wordtracker wird bisher nur im englischsprachigen Raum eingesetzt und ist für deutsche Keywords nur eingeschränkt brauchbar.
Die von diesem Tool über einen Zeitraum von 90 Tagen gewonnenen Daten basieren auf dogpile.com und metacrawler.com.
Kostenlos erhältlich ist aber das Wordtracker´s free tool, das zumindest 100 Suchbegriffe pro Keyword und eine Abschätzung des täglichen Suchvolumens bietet.
Interessant ist, dass jedes der gelieferten Keywords verlinkt ist, was eine weitere Analyse seiner Unterfunktionen erleichtert.
16. Keyword Elite
Keyword Elite ist war ein umfangreiches Keyword-Research-Tool mit vielen Funktionen, speziell für den englischsprachigen Raum. Das nicht ganz billige Tool punktet mit vielen Analyse-Modulen unter einem Dach und ist war laut Eigenwerbung für einige Internet Marketer das beste Tool bei der Vorbereitung einer neuen Kampagne.
17. Keyword Discovery
Das kostenpflichtige Keyword Discovery bezieht seine Datenbasis von 32 Milliarden Keywords aus über 200 Suchmaschinen und ist damit wahrscheinlich die umfangreichste Keyword-Datenbank der Welt.
18. Ninja Outreach
Eine echte Alternative zu Keyword Discovery ist das ebenfalls kostenpflichtige Ninja Outreach.
Das Tool unterstützt das Influencer Marketing in den Social Media Networks und sorgt für Sichtbarkeit und Relevanz für Marken durch Links.
Fazit
“A fool with a tool ist still a fool.”
Grady Booch
Tools machen aus niemandem einen Meister. Wer sich nicht intensiv mit den Grundlagen, Grenzen und Optionen der Tools auseinandersetzt und diese ineffizient oder für Zwecke nutzt, für die diese nicht konzipiert wurden, wird damit keinen Erfolg haben.
Es gibt auch nicht DAS Tool für alle, sondern nur unter Berücksichtigung der Zwecke und Ziele, des Budgets, des eigenen Know hows und anderer Limitationen das mehr oder weniger geeignete Tool. Dieses dann richtig angewendet, kann durchaus etwas bewirken, was Laien Wunder nennen würden.
Die Default-Erwartungshaltung vieler Novizen ist jedoch durch Werbung derart hoch, das Enttäuschungen vorprogrammiert sind.
Diejenigen, die sich nicht von den ersten Frustrationen entmutigen lassen und die sich täglich intensiv mit “ihren” Keywords auseinandersetzen – mit allen Hausaufgaben, die dazu gehören: Suchintention, Customer-Journey, Konversionskonzept, Content Marketing Strategie, Wettbewerb – werden dabei regelmäßig sehr nennenswerte Erfolge erzielen.